

Kaufen Sie online Bio Cashewkerne ungesalzen und ohne Konservierungsstoffe.
Unsere Cashewkerne biologisch haben das BIO-Zertifikat und werden sorgfältig und mit Respekt für die Menschen und die Umwelt angebaut.
Bio Cashewkerne online bestellen, Cashewkerne biologisch in Packungen zu 1 kg und 2,5 kg ideal für echte Nussliebhaber.
Entdecken Sie die Nährwerte der naturbelassenen Bio Cashewkerne (ohne Salzzusatz). Nach unseren Analysen enthalten 100g Bio Cashewkerne:
Zutaten: 100% CASHEWKERNE aus biologischem Anbau. Kann Spuren von ERDNÜSSEN und anderen SCHALENFRÜCHTEN enthalten.
Formate: 1 kg, 2,5 kg
Herkunft: Vietnam, Indien, Afrika
Ethische Qualität
Günstiger
Preis
Ausschließlich
auf Nuturally
Nährwerte
Zutaten | 100% CASHEWKERNE aus biologischem Anbau. Kann Spuren von ERDNÜSSEN und anderen SCHALENFRÜCHTEN enthalten. |
Gewicht | 1kg, 2.5kg |
Aufbewahrung | Kühl und trocken lagern. |
BIO | IT-BIO-009; Nicht-EU-Landwirtschaft; |
Nährwertdeklaration | Durchschnittswerte je 100g: |
Energie | 2476 kJ / 597 kcal |
Fett | 46 g |
davon: gesättigte Fettsäuren | 8,9 g |
Kohlenhydrate | 25 g |
davon: Zucker | 4,7 g |
Ballaststoffe | 3,3 g |
Eiweiß | 19 g |
Salz | 0,02 g |
Phosphor | 546 mg (78% NRV*) |
Mangan | 1,8 mg (90% NRV*) |
Selen | 39 μg (71% NRV*) |
Quelle | Analysen von Euro Company |
Hinweise | Die erteilten Ratschläge SIND IN KEINER WEISE MEDIZINISCH VERBINDLICH/NORMATIV. Die Angaben dienen einzig zur Auskunft und Information und sind daher auf keinen Fall als medizinische Ratschläge zu verstehen. Bei Vorhandensein von Krankheiten sollte man stets den Arzt um Rat fragen. |
Herkunft | Afrika, Indien, Vietnam |
Nährstoffe | Kupfer, Mangan, Phosphor |
NRV | *Nutrient Reference Value |
Etikett und Verpackung | Die Bilder sollten nur zu illustrativen Zwecken dienen, das Produkt könnte je nach Verfügbarkeit und gewähltem Gewicht ändern. |
Produkt | Cashewkerne |
Mehr Infos
Der Cashewbaum ist eine der wenigen Arten, die für den Anbau ausgesät wird; die Fortpflanzung kann aber auch durch Pfropfen, durch Ableger oder Absenker erfolgen. Der Cashewsamen keimt wenig und langsam, daher muss man mehrere Samen an dieselbe Stelle setzen und später pikieren. Der Samen muss an Ort gepflanzt werden, da sich die Jungpflanzen nur schwer umsetzen lassen. Der Abstand zwischen zwei Pflanzen beträgt zu Beginn 10x10 Meter, später wird er, nach etwas 10 Jahren, auf 20x20 Meter erhöht, mit einer maximalen Dichte von 250 Bäumen pro Hektare. In den drei Jahren, die es braucht, bis die Produktion beginnen kann, werden den jungen Bäumen die unteren Äste und die Schösslinge abgeschnitten.
In den Erzeugerländern isst man statt des Kerns die Scheinfrucht, die roh gegessen oder zu Marmelade verarbeitet wird. In Brasilien gewinnt man während der Erntezeit einen säuerlich schmeckenden, erfrischenden Saft aus der Frucht. Er kann so getrunken werden (Brazil cajuado) oder, nach der Gärung, als Wein. Aus dem Cashewkern, der einen Ölgehalt von 45% aufweist, kann man ein kostbares, hellgelbes Speiseöl gewinnen, das dem Mandelöl ähnlich ist. Aus der Schale wird das CNSL gewonnen, das zahlreichen Zwecken dient: Es wird für die Herstellung von Bremsbelägen, Kupplungsscheiben, wasserdichten Farben und Kunststoffen verwendet. Das Holz des Baums ist wegen seiner insektenabweisenden Eigenschaften beliebt und wird zum Herstellen von Möbeln, Booten und Kisten eingesetzt. Der Stamm enthält einen Gummi, den man als Ersatz des Gummiarabikum brauchen kann.
Der Baum ist immergrün und wird 10-12 Meter hoch. Das größte existierende Exemplar steht in Natal, Rio Grande do Norte, in Brasilien; es umfasst eine Fläche von etwa 7500 Quadratmetern. Der Cashewbaum wächst oft in Küstengebieten sowohl von Zonen mit gemäßigt warmem Klima als auch von Zonen mit trockenem Tropenklima sowie in den Regenwäldern am Äquator. Die Ernte findet in der trockenen Jahreszeit statt: Die reifen Früchte, die von den Zweigen fallen, werden gesammelt und ein paar Tage lang, an denen es nicht regnen darf, am Boden trocknen gelassen.
Im Gegensatz zu anderen ölhaltigen Nüssen hat der Cashewkern einen Gewichtsanteil von etwa 10% an Stärke. Dadurch eignet er sich als Verdickungsmittel von wässrigen Gerichten wie Suppen, Schmorfleisch und einigen indischen Süßspeisen auf Milchbasis. Aufgrund dieser ungewöhnlichen Eigenschaft verwenden viele asiatische Küchen Cashewkerne anstelle anderer Nüsse.
In der indischen Küche werden die Cashews generell folgendermaßen eingesetzt: ganz, zum Dekorieren von Süßspeisen und Currygerichten, oder zu einer Paste gemahlen als Basis von Currysoßen (zum Beispiel korma) oder einiger Süßspeisen (zum Beispiel kaju barfi). In der goanischen Küche werden die naturbelassenen oder gerösteten Cashewkerne ganz zum Zubereiten von Currygerichten und Süßspeisen gebraucht.
Die indigenen Völker der Erzeugerländer verwenden viele Teile des Cashewbaums zum Herstellen von Arzneimitteln und insektenabweisenden Lotionen.
Die in den Cashewnüssen enthaltenen Fette und Öle sind zu 54% einfach ungesättigt (18:1), zu 18% mehrfach ungesättigt (18:2) und zu 16% gesättigt (9% Palmitinsäure (16:0) und 7% Stearinsäure (18 :0)). Das Verhältnis geht also zugunsten der einfach ungesättigten Fettsäuren, die allgemein als „gute“ Fettsäuren gelten, da sie das im Blut vorhandene LDL-Cholesterin, das für Herzinfarkte und Gefäßverengungen verantwortlich ist, mit HDL-Cholesterin ersetzen, das für den Organismus kein Risiko darstellt. Cashewkerne sind eine hervorragende Vitamin K-Quelle (100 g naturbelassene Cashewkerne decken 40% des Nährstoffbezugswerts); Vitamin K fördert die normale Blutgerinnung und die Gesundheit der Knochen. Cashewkerne sind auch eine gute Quelle für Mineralien wie Kupfer, Phosphor und Zink.
Bei einigen Menschen können Cashewkerne allergische Reaktionen hervorrufen. Wer an Nierensteinen leidet sollte sich beim Verzehr von Cashewkernen zurückhalten. Viele Teile der Pflanze werden in der traditionellen Medizin der Patamona in Guyana verwendet. Sie mahlen die Kerne zu einer Paste für die Behandlung von Schlangenbissen, tragen das Nussöl auf rissige Fersen oder als Antimykotikum auf und verwenden die Früchte, die Rinde und die Blätter zu vielen anderen Zwecken, unter anderen zum Heilen von Wunden und Hautausschlägen, als fiebersenkendes Mittel und gegen Durchfall1,2.
In der Literatur finden sich Beispiele dafür, dass in Petrolether und Ethanol extrahierte Blätter des Cashewbaums das Wachstum vieler Bakterien und Pilze hemmen2.
Eine Untersuchung einiger chemischer Verbindungen im Öl der Cashewkernschalen zeigt, dass diese gegen den Streptococcus mutans wirksam sind, ein Bakterium, das für viele Arten von Zahnkaries verantwortlich ist, sowie gegen andere grampositive Bakterien3.
Der Cashewkern ist in der Liste der Lebensmittelallergene enthalten (Anlage 2 Abschnitt III it. Gesetzesverordnung D. Lgs. 109/1992 in der aktuellen Fassung).
1 DeFilipps R.A., Maina S.L., Crepin J. (surmised) (2007 (surmised)). "MedicinalPlants of the Guianas (Guyana, Surinam, French Guiana)". SmithsonianInstitution.
2 Akash P. Dahake, Vishal D. Joshi, Arun B. Joshi (2009). "Antimicrobial screening of differentextract of Anacardium occidentale Linn. Leaves". International Journal of ChemTechResearch 1 (4): 856–858.
3 MasakiHimejima, IsaoKubo (February, 1991). "Cashewoilmayconquercavities". Journal of Agricultural and Food Chemistry 39 (2): 418–421.
Quellen:
https://en.wikipedia.org/wiki/Cashew
Nutspaper “Anacardio” 1/2007
Geschichte
Das englische Wort Cashew stammt vom portugiesischen caju, was seinerseits von acajú abgeleitet ist, der einheimischen Bezeichnung der Tupi.
Der botanische Begriff Anacardium hingegen bezieht sich auf die Form der Frucht, die an ein umgekehrtes Herz mahnt (ana bedeutet „nach oben“ und cardium „Herz“). In den Tupi-Sprachen bedeutet acajú „Schalenfrucht, die sich von selbst produziert“. Der Cashewbaum stammt aus dem nordöstlichen Brasilien (Amazonasbecken), wird aber in den tropischen Gebieten der ganzen Welt in großem Umfang angebaut.
Die Portugiesen entdeckten ihn 1578 und im 16. Jahrhundert führten sie ihn an der Westküste Indiens und in den östlichen Gebieten Afrikas ein. Heute wird er in 32 Ländern angebaut und die Erntezeit ändert natürlich von Land zu Land. Die Anacardiaceae (Sumachgewächse) sind eine wichtige Familie der dikotylen Angiospermen (zweikeimblättrige Bedecktsamer), die zur Ordnung der Sapindales (Seifenbaumartige) gehören.
Die Gattung, die der Familie ihren Namen gegeben hat, heißt Anacardium und umfasst acht Arten von Tropenbäumen, die aus Südamerika stammen. Der bekannteste unter ihnen ist der Cashewbaum (Anacardium Occidentale). Der Cashewbaum bringt zwei Arten von Früchten hervor: Eine fleischige, die botanisch gesehen eine Scheinfrucht ist, und eine trockene, der Cashewkern oder die Cashewnuss. Der Cashewapfel nimmt beim Reifen eine gelbe bis rote Farbe an und erinnert entfernt an die Form eines Herzens, von dem der botanisch Name dieser Pflanze stammt.
Der Cashewkern, die eigentliche Frucht, ist eine nierenförmige Nuss (3cm lang und 2,5cm breit), die an der unteren Außenseite der Scheinfrucht wächst. Der harte Perikarp enthält einen essbaren Kern, der aus 2 weißen Keimblättern und einem kleinen Keimling besteht.
Der Cashewbaum wird zu wirtschaftlichen Zwecken in 32 Ländern der Welt angebaut. Die größten Erzeuger sind Indien, Afrika (besonders Nigeria, Tansania, Elfenbeinküste, Guinea-Bissau, Mosambik und Benin), Vietnam, Brasilien und Indonesien.
Quellen:
https://en.wikipedia.org/wiki/Cashew
Nutspaper “Anacardio” 1/2007
Eigenschaften
Nach unseren Analysen enthalten 100g Bio Cashewkerne:
Wir weisen darauf hin, dass die Cashewkerne auf der Liste der Allergene stehen (Anlage 2 Verordnung EU 1169/2011 in der aktuellen Fassung)
Empfohlene Mengen
Jede 1kg-Packung der Bio Cashewkerne enthält ungefähr 32 Portionen à 30 g mit folgenden Eigenschaften:
Der tatsächliche Bedarf kann abhängig von Alter, Geschlecht, Gewicht und körperlicher Aktivität variieren. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind die Grundlage für Ihr Wohlbefinden.
Günstiger Preis
Es ist uns wichtig, dass alle Bio Cashewkerne günstig kaufen können. Wir wollen einerseits großes Gewicht auf die Rohstoffe legen, um ein Qualitätsprodukt zu erhalten, andererseits die Preisvorstellungen unserer Kunden erfüllen.
Wir gehen mit unseren Produzenten gerechte und langfristige Beziehungen ein, fernab von der Logik des niedrigsten Preises und im Zeichen des Vertrauens; dabei versuchen wir, unseren Kunden das beste und natürlichste Produkt anzubieten.
Außerdem trägt man auch zum Einsparen von Plastik bei, wenn man Bio Cashewkerne in größeren Mengen wählt.
Was ist der Preis Bio Cashewkerne pro kg?
Der Bio Cashewkerne Preis pro kg richtet sich nach der Qualität, der Sorte und der Herkunft der biologischen Cashewkerne. Wir von Nuturally haben die besten Bio Cashewkerne ausgewählt und dabei die Versorgungskette, die Landwirte und den Rohstoff respektiert. Der Preis pro 1 kg Bio Cashewkerne beträgt 21,81 € (Referenzpreis für 2,5 kg).
Aufbewahrung
Bio Cashewkerne kühl und trocken vor Wärme und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren. 4 nützliche Tipps:
Meinungen
FAQs unserer Nussliebhaber
Seien Sie der Erste, der eine Frage zum Produkt stellt!