

Kaufen Sie online die getrockneten Aprikosen ohne Zucker (enthält von Natur aus Zucker).
Unsere an der Sonne getrockneten Aprikosen werden jeden Tag von liebevollen Händen angebaut, die die Umwelt und die Menschen, die dort arbeiten, respektieren, um ein hochwertiges Produkt zu einem erschwinglichen Preis zu gewährleisten.
Sie können getrocknete Marillen in Packungen kaufen, die ideal für echte Nussliebhaber sind.
Entdecken Sie die Vorteile von trockenen Aprikosen! Nach unseren Analysen enthalten 100g getrocknete Aprikosen:
Die charakteristische dunkle Farbe ist auf die Natürlichkeit des Produkts und das Fehlen von Konservierungsstoffen zurückzuführen.
Zutaten: Aprikosen, Shea Öl. Kann Spuren von ERDNÜSSEN und SCHALENFRÜCHTEN enthalten.
Formate: 1 kg, 2,5 kg
Herkunft: Türkei
Ethische Qualität
Günstiger
Preis
Ausschließlich
auf Nuturally
Nährwerte
Zutaten | Aprikosen, Shea Öl. Kann Spuren von ERDNÜSSEN und SCHALENFRÜCHTEN enthalten. |
Gewicht | 1kg, 2.5kg |
Aufbewahrung | Kühl und trocken lagern. |
Nährwertdeklaration | Durchschnittswerte je 100g: |
Energie | 1234 kJ / 291 kcal |
Fett | 0,5 g |
davon: gesättigte Fettsäuren | 0 g |
Kohlenhydrate | 65 g |
davon: Zucker | 34 g |
Ballaststoffe | 7,4 g |
Eiweiß | 3,0 g |
Salz | 0,01 g |
Kupfer | 0,37 mg (37% NRV*) |
Kalium | 1330 mg (67% NRV*) |
Quelle | Analysen von Euro Company |
Hinweise | Die erteilten Ratschläge SIND IN KEINER WEISE MEDIZINISCH VERBINDLICH/NORMATIV. Die Angaben dienen einzig zur Auskunft und Information und sind daher auf keinen Fall als medizinische Ratschläge zu verstehen. Bei Vorhandensein von Krankheiten sollte man stets den Arzt um Rat fragen. |
Herkunft | Türkei |
Nährstoffe | Ballaststoffe, Kalium, Kupfer |
NRV | *Nutrient Reference Value |
Etikett und Verpackung | Die Bilder sollten nur zu illustrativen Zwecken dienen, das Produkt könnte je nach Verfügbarkeit und gewähltem Gewicht ändern. |
Produkt | Aprikosen |
Mehr Infos
Die Aprikose ist die Frucht des Aprikosenbaums (Prunus armeniaca) aus der Familie der Rosengewächse, Gattung Prunus und Art Prunus armeniaca. Die Pflanze gehört zur selben Familie und Gattung Früchte wie Kirschen, Pfirsiche und Pflaumen. Es handelt sich um einen kleinen Laubbaum, der wild wachsend 12-13 Meter hoch werden kann. In den Plantagen lässt man den Baum nicht höher als 3,5 Meter wachsen, damit man die Früchte besser ernten kann. Er hat eine schirmförmige Krone, einen schmalen Stamm und dünne, leicht gekrümmte Zweige. Die Blätter sind elliptisch und plötzlich zugespitzt, der Blattrand ist gesägt, der Stiel rotviolett. Die Breite misst durchschnittlich 7–8 cm, ändert je nach Sorte, bleibt aber breiter als bei anderen Pflanzen derselben Familie. Die Blüten sind ähnlich wie diejenigen der verwandten Arten Kirsche, Pflaume und Pfirsich. Die Blüten stehen einzeln, erblühen aber in kleinen Grüppchen, die sich am Blattansatz bilden. Sie haben je 5 Kelchblätter und Kronblätter, viele aufgerichtete Staubblätter und reichen von einem reinen Weiß bis zu einem zarten Rosa. Der Baum wird in der Regel durch Insekten bestäubt (Bienen) und erfordert keine manuelle Bestäubung. Er weist normalerweise keine Selbststerilität auf, folglich bringt auch ein einzeln stehender Baum regelmäßig Früchte hervor. Die Erntemonate sind Juni, Juli, August.
Aprikosen muss man schön reif auswählen und innerhalb weniger Tage nach dem Einkauf verspeisen, da sie rasch verderben. Gerade wegen dieser problematischen Haltbarkeit werden sie auf verschiedene Arten konserviert oder behandelt: getrocknet (besonders in den Vereinigten Staaten), in Sirup in Dosen eingemacht oder tiefgefroren. Ebenso beliebt sind die Folgeerzeugnisse: Aprikosensaft, - marmelade und -gelee, häufig im Konditoreigewerbe zum Aprikotieren (von Apricot, dem englischen Begriff für Aprikose), für Kuchen und Kleingebäck verwendet. Zum Aprikotieren bestreicht man die Oberfläche eines Kuchens vor dem Glasieren mit Aprikosengelee. Ein klassisches Beispiel für diese weit verbreitete Technik ist die berühmte Sachertorte.
Aprikosen werden gewöhnlich zum Zubereiten verschiedener Süßspeisen wie Eis, Sorbets, Marmeladen, Gelees, Säfte, Sirupe, Kuchen und Kleingebäck eingesetzt. Durch ihren leicht sauren Geschmack eignen sie sich aber auch für salzige Kombinationen, zum Beispiel als Soße zu rotem Fleisch. Sie werden auch in der Branntweinbrennerei verwendet: Ein Aprikosenschnaps wird zum Beispiel im Schweizer Kanton Wallis unter dem Namen Abricotine hergestellt; der berühmteste wird aus der alten Sorte Luizet destilliert. Auch auf dem Balkan erzeugt man ein Aprikosendestillat; es heißt Kajsija.
Der Legende nach war der Aprikosenbaum ursprünglich nur eine Zierpflanze mit schönen weißen Blüten. Als Armenien von Feinden überfallen wurde, wurde befohlen, alle Bäume zu fällen, die keine Früchte trugen, um Holz zu schlagen. Dieses Schicksal hätte auch dem Aprikosenbaum geblüht, wenn sich nicht ein Mädchen unter seine Krone gesetzt und die ganze Nacht hindurch geweint hätte. Am Morgen waren am Baum goldene Früchte gewachsen: Die Aprikosen! In anderen Legenden wird die Aprikose auch als verbotene Frucht genannt, die Adam und Eva anstelle des Apfels gekostet hatten. Eine weitere Notiz stammt aus den arabischen medizinischen Traktaten: Anscheinend wurden Aprikosen zum Behandeln von Ohrenschmerzen verwendet. In der englischen Volkstradition bringt es Glück, wenn man von Aprikosen träumt, während dies anderswo Schüchternheit in der Liebe bedeutet; nach einer anderen Version sagt es Verluste und Schäden voraus, wenn im Traum trockene Aprikosen vorkommen.
Quellen:
https://it.wikipedia.org/wiki/Albicocca
Nutspaper “Albicocca secca” 1/2016
Geschichte
Die Aprikose hat drei Herkunftsorte: China, Zentralasien und der Kaukasus, alles Gegenden in denen die Art seit 3000 v.Chr. verbreitet ist. Aus den ursprünglichen Herkunftszonen verbreitete sie sich als Begleiterscheinung der Handelskarawanen langsam durch Zentralasien nach Westen und erreichte Armenien und den Mittleren Osten. Das Binomen Prunus armeniaca ist auf die Überzeugung Linnés zurückzuführen, die Pflanze stamme aus Armenien. Armenien bleibt ein entscheidender Knotenpunkt für die Verbreitung dieses Baums. Von dort wurde er in Griechenland und Europa eingeführt, zuerst vor allem durch die Eroberungszüge Alexanders des Großen und dann durch den römischen General Lucullus; beide machten im Abendland bisher unbekannte Pflanzenarten bekannt. Die Römer führten die Aprikose 70-60 v.Chr. in Italien und Griechenland ein; allerdings wurde ihre Verbreitung im Mittelmeerraum erst später durch die Araber zu einem festen Bestandteil des Obstanbaus. Der Aprikosenbaum war trotzdem bis ins letzte Jahrhundert in Europa und Amerika, wo ihn die englischen Kolonisten einführten, nicht besonders verbreitet. Der Baum wächst auch am Himalaya spontan auf etwa 3000 Metern Höhe, da der Stamm das harte Klima gut aushält. Zur Geschichte der Namensgebung ist zu bemerken, dass die Römer die Aprikose malum armeniacum nannten, also armenischer Apfel, da sie von dort stammte, oder praecox, d.h. „frühreif“, da sie vor dem Pfirsich reifte. Von dieser Wurzel stammt der griechische Begriff praikokion. Unser Wort „Aprikose“ kommt - wie das französische abricot, das englische apricot und das spanische albaricoque – vom arabischen Wort albarquq. Die Frucht hat ihrerseits einem hell orangen Farbton, der zwischen Gelb und Rosa liegt, ihren Namen gegeben.
Aprikosen können als Quelle verschiedener Phytoverbindungen wie Polyphenole und Karotinoide gelten. Die Polyphenole wie Quercetin und Catechin besitzen eine starke antioxidative und entzündungshemmende Wirkung und tragen zur Verringerung des Risikos von Herzkreislaufkrankheiten bei. Catechin, das auch für die gesundheitsfördernden Wirkungen von Grüntee verantwortlich ist, kann die Wirkung proinflammatorischer Enzyme hemmen. Zudem zeigen gewisse Studien, dass eine catechinreiche Ernährung den Schutz der Blutgefäße fördern und den Blutdruck unter Kontrolle halten kann. Die Karotinoide sind pflanzliche Lipidverbindungen, die durch ihre gelbrote Farbe auffallen. Sie können sowohl eine Vitamin-Aktivität als Vorläufer des Vitamin A als auch eine antioxidative Aktivität haben. Zu den Karotinoiden gehören die Xantophyllen, Verbindungen, die vielfach untersucht wurden, um ihre schützende Wirkung auf die Sehkraft zu beweisen. Darunter wird besonders das Lutein mit einer Schutzwirkung auf die Netzhaut in Verbindung gebracht, die innerste Membran des Augapfels, die als Licht-Umwandlerin dient. Sie fängt Lichtimpulse auf und verwandelt sie in bioelektrische Signale, die wiederum durch die Fasern des Sehnervs an das Gehirn gesendet werden. Aprikosen sind reich an Ballaststoffen, die für die Gesundheit des Verdauungsapparats wichtig sind. Viele dieser Ballaststoffe sind löslich und helfen auch dabei, den Cholesterinspiegel im Blut zu regulieren. Diese Früchte enthalten auch viel Kalium, ein Mineral, das im Organismus zahlreiche Aufgaben erfüllt, zum Beispiel wirkt es auf die Funktion des Nerven- und Muskelsystems ein. Außerdem hilft es, den Blutdruck normal zu halten.
Quellen:
Verordnung (EU) Nr. 432/2012 der Kommission vom 16. Mai 2012
Nutspaper “Albicocca secca” 1/2016
Die erteilten Ratschläge SIND IN KEINER WEISE MEDIZINISCH VERBINDLICH/NORMATIV. Die Angaben dienen einzig zur Auskunft und Information und sind daher auf keinen Fall als medizinische Ratschläge zu verstehen. Bei Vorhandensein von Krankheiten sollte man stets den Arzt um Rat fragen.
Eigenschaften
Nach unseren Analysen enthalten 100g getrocknete Aprikosen:
Landwirte
Wir fördern die Landwirtschaft mit hohem Qualitätsanspruch, indem wir mit unseren Landwirten die Werte teilen, die uns repräsentieren: Der Respekt für die Menschen und den Boden.
Zu den Herstellern von naturbelassenen getrockneten Aprikosen gehört Lupfu Takmak, der in Malatya (Türkei) geboren wurde.
Seine Kindheit verbrachte er auf den Aprikosenfeldern. Die Produktion von Aprikosen wurde ihm sogar von seinem Vater und Großvater vererbt. Zusammen mit seinen Mitarbeitern erntet er jedes Jahr etwa 25 Tonnen von Aprikosen. Die Aprikosen, die in Malatya angebaut werden, gehören zu den besten in der ganzen Welt und setzen sich als Maßstäbe für alle. Lupfu Takmak will die Produktion erhöhen, also wird er mehr Bäume auf benachbarten Ländern pflanzen.
In Malatya sind die klimatischen Bedingungen des Bodens und der Luft sehr günstig. Ein kalter und schneereicher Winter und ein heißer Sommer tragen zu dem Wachstum und der Reifung von Aprikosen bei. In der Regel erwartet man, dass Aprikosen reifen und erst dann wird die Ernte stattfinden. Nach der Ernte werden die Aprikosen vier Tage lang in der Sonne zum Trocknen ausgebreitet und danach wird der Kern entfernt. Sie werden dann ein zweites Mal für zwei weitere Tage in der Sonne ausgelegt und dann ins Lager geschickt.
Verwendungszwecke
Die getrockneten Aprikosen kühl und trocken vor Wärme und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren. 4 nützliche Tipps:
Empfohlene Mengen
Jede Packung mit 1kg getrockneten Marillen enthält etwa 32 Portionen à 30 g, die 20% des Nährstoffbezugswerts an Kalium zuführen. Die gesundheitsfördernde Wirkung von Kupfer erhält man, wenn man täglich etwa 41 g des Produkts zu sich nimmt.
Der tatsächliche Bedarf kann abhängig von Alter, Geschlecht, Gewicht und körperlicher Aktivität variieren. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind die Grundlage für Ihr Wohlbefinden.
HINWEIS: Die charakteristische dunkle Farbe ist auf die Natürlichkeit des Produkts und das Fehlen von Konservierungsstoffen zurückzuführen.
Günstiger Preis
Es ist uns wichtig, dass alle getrocknete Aprikosen online günstig kaufen können. Wir wollen einerseits großes Gewicht auf die Rohstoffe legen, um ein Qualitätsprodukt zu erhalten, andererseits die Preisvorstellungen unserer Kunden erfüllen.
Wir gehen mit unseren Produzenten gerechte und langfristige Beziehungen ein, fernab von der Logik des niedrigsten Preises und im Zeichen des Vertrauens; dabei versuchen wir, unseren Kunden das beste und natürlichste Produkt anzubieten.
Außerdem trägt man auch zum Einsparen von Plastik bei, wenn man getrocknete Marillen in größeren Mengen wählt.
Was ist der Preis getrockneter Aprikosen pro kg?
Der getrocknete Aprikosen Preis pro kg richtet sich nach der Qualität, der Sorte und der Herkunft der Aprikosen. Wir von Nuturally haben die besten getrockneten Aprikosen ausgewählt und dabei die Versorgungskette, die Landwirte und den Rohstoff respektiert. Der Preis pro 1 kg getrockneter Aprikosen beträgt 12,68 € (Referenzpreis für 2,5 kg).
Aufbewahrung
Die getrockneten Aprikosen kühl und trocken vor Wärme und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren. 4 nützliche Tipps:
Meinungen
FAQs unserer Nussliebhaber
Seien Sie der Erste, der eine Frage zum Produkt stellt!